Du hast Urlaub und willst dich so richtig erholen, viel erleben und es dir einfach gut gehen lassen. Am Urlaubsort angekommen, haut dich eine Erkältung um und du liegst nur im Bett. Du bist total verärgert und fragst dich: Was ist los mit meinem Immunsystem?
Vielleicht bist du auch jetzt, nachdem das Fest vorbei und die Familie aus dem Haus ist, krank und liegst im Bett.
Immer wenn du in der Erholungsphase krank wirst, ist das unter anderem ein Zeichen dafür, dass du vorher Stress und damit einen erhöhten Cortisolspiegel hattest.
In diesem Beitrag erkläre ich dir den Zusammenhang zwischen Stress und deinem Immunsystem und gebe dir Tipps, wie du dein Immunsystem stärkst.
Wie Stress dein Immunsystem beeinflusst
Das Immunsystem kannst du dir wie ein großes Netz, das deinen gesamten Körper umspannt, vorstellen. Zu den Organen dieses Systems gehören das Knochenmark, die Milz, der Thymus, die Lymphknoten, die Rachen-, Zungen- und Gaumenmandeln und die lymphatischen Gewebe des Magen-Darm-Trakts.
Sobald du dich bedroht fühlst, gerätst du in Stress. Deshalb schüttet dein Körper Adrenalin aus. Hält die stressige Phase an, dann wird Cortisol ausgeschüttet. Im Artikel „ein stressfreier Morgen führt zu einem stressfreien Leben“ und „Cortisol senken ohne Tabletten“ erfährst du im Detail welche Auswirkungen diese Hormone auf deinen Körper haben.
Dein Körper konzentriert sich unter Stress auf die Kampf- oder Fluchtreaktion und fährt das Immunsystem durch Cortisol vorübergehend herunter. Damit dämpft Cortisol die Immunabwehr und dein Körper kann nicht mit der notwendigen Schlagfertigkeit die Krankheitserreger bekämpfen.
Stress macht dich infektionsanfälliger und wenn du eine bestehende Krankheit hast, dann verschlechtert sie sich meist in Stresssituationen.
Diese Reaktion des Körpers auf Stress ist nachvollziehbar. Bist du gestresst, dann heißt das für deinen Körper „du bist in Lebensgefahr“. Daher ist es wichtig, das er sich auf’s Rennen oder Kämpfen konzentriert. Damit er das kann, muss er andere Systeme herunterfahren. Sobald du in der Erholungsphase bist und dich vom Stress erholen möchtest, ergreift dein Körper die Möglichkeit sich um die Erreger zu kümmern. Denn vorher war er damit beschäftigt dein Leben zu retten.
Übrigens die Psychoneuroimmunologie erforscht, wie Seele, Nervensystem und unsere Immunabwehr sich gegenseitig beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Stress und Immunantwort.
7 Wege dein Immunsystem zu stärken
- Buntes Obst und Gemüse
Mit diesen Lebensmitteln nimmst du unter anderem Vitamin C auf. Das bekannteste Vitamin hat viele Funktionen und eine ist die angeborene Immunität zu unterstützen. Ferner hat es antioxidative Eigenschaften und neutralisiert damit freie Radikale. Mehr zu freie Radikale erfährt du in dem Beitrag „Oxidativer Stress – Antioxidantien helfen“
- Hafer, Hirse, Hülsenfrüchte
Diese Lebensmittel sind reich an Spurenelementen, wie Eisen, Zink, Selen. Diese brauchst du für ein starkes Immunsystem. Mehr dazu erfährst du in dem Beitrag „Nerven stärken mit der richtigen Ernährung“.
Gleichzeitig baust du mit diesen Lebensmitteln deine Darmflora auf, die wichtig für das Immunsystem ist. Dein Darm hat ein eigenes Abwehrsystem (darmassoziiertes Immunsystem) und kann gezielt auf Krankheitserreger reagieren. In diesem Beitrag „Wie du die Darmflora mit der richtigen Ernährung auf Vordermann bringst“ erfährst du, wie du deine Darmflora aufbaust.
- Sonne Tanken
Vitamin D ist die Vorstufe eines Hormons (Calcitriol), das du durch Einwirkung von Sonnenlicht auf deine Haut selber Bilden kannst. Vitamin D hat eine wichtige Rolle im Immunsystem, da es die Immunantwort beeinflusst und steuert.
- Bewegung
Mit Bewegung kannst du den Stress abbauen, bringst deinen Kreislauf in Schwung, befeuchtest deine Schleimhäute und kurbelst das Immunsystem an.
- Ausreichend Schlaf
Es ist wichtig, dass du ausreichend schläfst. Schläfst du zu wenig, bist du anfälliger für Infektionen. Dein Immunsystem produziert während du schläfst vermehrt weiße Blutkörperchen.
- Entspannung
Stress schwächt dein Immunsystem und mit ausreichend Erholung verhinderst du das. Dein Cortisolspiegel ist im grünen Bereich und dein Immunsystem macht seine Arbeit.
- Positive Grundeinstellung
Viele Studien haben nachgewiesen, dass Menschen die eine positive Grundeinstellung zum Leben haben, seltener krank werden. Jede Sorge, Aufregung, Angst und die negative Grundeinstellung zum Leben führen zu psychischem Stress. Die Folgen, die Stress auf dein Immunsystem hat, kennst du nun.