Kündigung vorbereiten

„Ich muss meine Kündigung vorbereiten, sonst lande ich auf der Straße!!“

„Aber was genau heißt „Kündigung vorbereiten“ für mich als Lehrerin?“

Nachdem ich die Entscheidung getroffen hatte als Lehrerin zu kündigen, hörte ich in meinem Kopf nur noch „Kündigung vorbereiten“.

Und das ständig – rund um die Uhr – sagte eine Stimme in meinem Kopf: „Victoria, Du musst Deine Kündigung vorbereiten!“

Anfangs dachte ich, ich hätte bereits meine Kündigung vorbereitet.

Da ich die Entscheidung getroffen hatte als Lehrerin zu kündigen.

Damit sei alles gesagt und getan.

Dachte ich.

Später stellte ich fest, dass die Entscheidung für oder gegen eine Kündigung als Lehrer „nur“ ein Teil des Prozesses ist.

Denn nach der Entscheidung folgt die Umsetzung.

Deswegen sollst Du in der 7. Phase genauso wenig Wurzeln schlagen, wie in den vorherigen Phasen.

Übrigens wenn ich in diesem Artikel von Phasen spreche, meine ich die Phasen aus dem Artikel „7 Phasen, die Du als Lehrer durchlebst, bis Du JA zu Deiner Kündigung sagst“.

Nachdem Du Dich und Deine Entscheidung als Lehrer zu kündigen ausgiebig gefeiert hast, heißt es auch für Dich:

„Kündigung vorbereiten“.

Denn sonst hast Du „nur“ eine Entscheidung getroffen.

Und nichts weiter.

Hast Du Lust jetzt mit mir zusammen Deine Kündigung als Lehrer vorzubereiten?

Super! Dann lass uns starten!

Für Dich als Lehrer heißt das Geld bunkern

Wenn Du Deine Kündigung vorbereiten willst, solltest Du den finanziellen, rechtlichen und mentalen Part berücksichtigen.

Zudem ist es wichtig, dass Du nicht in der falschen Ebene zu viel Zeit und Energie investierst.

Denn am Ende fehlt Dir diese Kraft für viel wichtigere Belange.

Deshalb sage ich Dir bei den jeweiligen Ebenen, worauf Du achten sollst.

Da ich zweimal als Beamtin und Lehrerin gekündigt habe, kenne ich die Energieräuber.

Und vor ihnen will ich Dich schützen.

Da ich oft gefragt werde, ob man als verbeamteter Lehrer nach der Kündigung Arbeitslosengeld bekommt, starten wir mit dem Thema „Geld“.

Demnach sprechen wir jetzt über den finanziellen Part Deiner Kündigung.

Wenn Du als verbeamteter Lehrer kündigst, hast Du kein Anrecht auf Arbeitslosengeld.

Denn das widerspricht der Grundidee des Beamtenverhältnisses.

Weil Du mit Deinem Eid und Deiner Ernennungsurkunde Deine Freiheit gegen die Unkündbarkeit, Beihilfe, Pensionsansprüche und Treue eingetauscht hast.

Das heißt Dein Bundesland geht davon aus, dass Du ihm bis zu Deinem letzten Atemzug treu dienst.

Deswegen sorgt es bis zu Deinem letzten Atemzug für Dich.

Kurzum: Es kündigt Dir nicht.

Demnach zahlst Du nicht, wie angestellte Lehrer, in die Arbeitslosenversicherung ein.

Da Du als Beamter nicht arbeitslos wirst.

Wenn Du freiwillig aus diesem Freiheits-Sicherheits-Deal aussteigst, musst Du selbst sehen, wie Du in der freien Wildbahn zurechtkommst.

Deshalb ist es wichtig, dass Du so früh wie möglich anfängst zu sparen.

Spätestens in der 4. Phase, solltest Du mit dem Sparen beginnen.

Da ich weder einen Partner noch sonst einen Menschen hatte, der mich finanziell hätte unterstützten können, habe ich bereits in der 1. Phase angefangen zu sparen.

Denn ich wollte auf gar keinen Fall eines Tages nur des Geldes wegen nicht kündigen können.

Damit Du weißt, wie viel Geld Du für die Zeit nach Deiner Kündigung als Lehrer brauchst, hole Dir jetzt einen Stift und ein Heft.

Dann listest Du diese Posten auf:

  • Fixkosten
  • Körper-Seele-Kosten
  • Genusskosten
  • Kulturkosten
  • Gelegenheitskosten

Danach schreibst Du unterhalb der jeweiligen Posten die Unterpunkte und Deine monatlichen Ausgaben für sie auf.

Bei Fixkosten hast Du zum Beispiel:

  • Miete,
  • Telefon,
  • Handy,
  • Internet,
  • Private Krankenversicherung,
  • Lebensmittel,
  • Hobby,
  • Andere Versicherungen usw.

Bei Genusskosten hast Du zum Beispiel:

  • Essen gehen
  • Kaffeetrinken gehen
  • Cafeteria/Mensa
  • Pausenbrötchen beim Bäcker usw.

Unter diesem Punkt listest Du alles auf, was für den bequemen Genießer in Dir wichtig, aber nicht lebensnotwendig für Deine Gesundheit ist.

Bei Kulturkosten hast Du beispielsweise:

  • Theater
  • Bücher kaufen
  • Musical
  • Kino usw.

Bei Gelegenheitskosten hast Du beispielsweise:

  • Kleidung
  • Coaching
  • Büroartikel
  • Geburtstagsgeschenke usw.

Unter diesem Punkt schreibst Du alles auf, was Du ab und zu kaufst.

Wenn Du alles mit einem Geldbetrag aufgelistet hast, hast Du einen Überblick über Deine monatlichen Ausgaben.

Dann weißt Du, wie viel Geld pro Monat nach Deiner Kündigung von Deinen Ersparnissen abgeht.

Wenn Du, ohne einen neuen Job zu haben, kündigst, solltest Du großzügig sparen.

Deshalb überlege Dir vorzeitig, wie lange Du Dir eine Auszeit gönnst.

Danach rechne 6 Monate dazu.

Zumindest habe ich es so gemacht.

Da ich 6 Monate Privatier und Müßiggängerin sein wollte, habe ich im Voraus für 12 Monate gespart.

Auch wenn Du nach Deiner Kündigung in die Selbstständigkeit gehst, solltest Du berücksichtigen, dass Du nicht sofort Kunden hast.

Außer Du hast Deine Selbstständigkeit während Deines Lehrerjobs gestartet.

Falls Du monatlich 3000 Euro ausgibst, bräuchtest Du für 12 Monate Müßiggänger-Leben 36.000 Euro auf Deinem Konto.

Damit kannst Du Deinen aktuellen Lebensstandard halten.

Wenn Du reisen willst, brauchst Du mehr als 36.000 Euro.

Außer Du verkaufst alles und reist mit einem Rucksack.

Bevor Du wegklickst, weil Du keine Lust mehr auf diese frustrierende „Kündigung vorbereiten“-Aktion hast, habe ich einen Tipp für Dich.

Kündigung vorbereiten: Für Dich als Lehrer heißt das, loslassen

Schaue Dir Deine aufgelisteten Ausgaben genau an.

Und beantworte diese Frage:

  • Welche Kosten kannst Du minimieren?
  • Und welche Kosten kannst Du streichen?

Da ich Dich und Deine Lebenssituation nicht kenne, kann ich nicht im Detail mit Dir überlegen.

Deshalb schlage ich Dir einige Beispiele vor, wie zum Beispiel diese:

  • Wenn Du gerne liest, gehe in die Bibliothek. Dann brauchst Du Dir keine Bücher zu kaufen.
  • Nimm Dir Dein Essen mit in die Schule, damit Du nicht zum Bäcker oder in die Cafeteria gehst.
  • Freue Dich auf Deine Kündigung und die Zeit danach, damit fallen die Frust-Einkäufe weg.
  • Verkaufe Dein Auto und werde Fahrradfahrer.
  • Ziehe in eine kleinere Wohnung.

Danach schaue Dich bewusst in Deinem Zuhause um und beantworte diese Frage:

  • Was kannst Du verkaufen?

Dann hole Dir Deine Ordner aus dem Schrank und beantworte diese Frage:

  • Welche Verträge kannst Du kündigen?

Nachdem ich meine Bücher, Kleidungsstücke, Schuhe und Möbel verkauft hatte, war ich über 8.000 Euro reicher.

Und hatte dennoch viel von allem.

Wenn Du als Lehrer kündigen möchtest, fange an loszulassen.

Und das gilt für kleine Sachen genauso wie für große.

Falls Du zu den Menschen gehörst, die nicht gerne über Geld nachdenken und reden, ist es JETZT Zeit diesen Teil in Dir zu verabschieden.

Denn wenn Du als Lehrer erfolgreichen kündigen willst, solltest Du Deine Kündigung vorbereiten.

Dazu gehört es auch, Deine Ausgaben unter die Lupe zu nehmen.

Auf jeden Fall rate ich Dir, in den finanziellen Part Deiner Kündigungsvorbereitung Zeit zu investieren.

Dazu liest Du am besten auch diesen Artikel „Geld oder Zeit? Warum Zeit kostbarer ist!“

Kündigung vorbereiten: Für Dich als Lehrer heißt das, Dich rechtlich informieren

Wenn Du als verbeamteter Lehrer kündigen willst, solltest Du genauso wie in den Artikeln „Als Lehrer kündigen“, „Als Beamter kündigen“ und „Das Altersgeld für Beamte“ besprochen, Dich frühzeitig:

  • Mit Deinem Versicherungsberater in Verbindung setzen und
  • Dich bezüglich des Altersgeldes informieren und ggf. einen Antrag stellen.

Damit ist alles Rechtliche getan!

Auch wenn viele aus dem Rechtlichen eine juristische Abhandlung machen, ist es reiner Selbstbetrug.

Vielmehr geht es um die Angst, den Beamtenstatus aufzugeben.

Denn dieser hat bekanntlich viele Vorteile.

Dabei sind diese Vorteile gleichzeitig die Nachteile des Beamtenverhältnisses.

Wenn Du Dich mit den rechtlichen Belangen schwertust, hast Du Angst davor kein Beamter mehr zu sein.

Dafür solltest Du Dein Selbstvertrauen stärken, Deinen Mut-Muskel trainieren und an Deiner zuversichtlichen Haltung arbeiten.

Dabei unterstützen Dich zusätzlich diese Zitate von Reinhold Messner.

Genauso wie er mir mit seinen Worten den letzten Schubser für meine Kündigung gegeben hat, wird er auch Dir helfen als Beamter zu kündigen.

Übrigens mit Deinem Versicherungsberater sprichst Du, um Dein Versicherungs-Packet abzuspecken.

Damit sparst Du monatlich viel Geld.

Bevor Du viel Zeit investierst, um Paragrafen auswendig zu lernen, Rechtsanwälte zu finden usw. frage Dich, ob Deine Situation wirklich ein besonders rechtlich schwerer Fall ist oder ob Du nicht doch „nur“ Angst hast.

Auch ich habe mich mit „Ich brauche rechtliche Infos“-Ausreden vor meiner Angst versteckt.

Denn ich hatte Angst, ohne den Beamtenstatus und die Sicherheit ein Sozialfall zu werden.

Aber durch diese Angst musste ich gehen.

Denn hinter der Angst fängt ein atemberaubendes Leben an.

Kurzum, verschwende nicht Deine kostbare Zeit für rechtliche Belange, auf die Du keinen Einfluss hast.

Denn das sind Tatsachen, die nicht veränderbar sind.

Aber Deine Angst kannst Du beeinflussen.

Deshalb investiere Deine Zeit um Dich mental zu stärken.

Kündigung vorbereiten: Für Dich als Lehrer heißt das, bewusst Abschied nehmen

Wenn Du als angestellter Lehrer kündigen willst, schaue auf Deine Kündigungsfrist.

Diese habe ich für Dich im Artikel „Als Lehrer kündigen“ aufgeschrieben.

Da Du als verbeamteter Lehrer keine Kündigungsfrist beachten musst, kannst Du kündigen, wann Du willst.

Deshalb überlege Dir, wann Du kündigen willst und wie.

Beachte bei Deinen Überlegungen, dass Deine Kündigung als Lehrer gleichzeitig Dein Abschied aus dem Beamtensystem und dem Lehrerberuf ist.

Zumindest voraussichtlich.

Wie willst Du Dich von dieser Lebensphase verabschieden?

Aus der Krankheit heraus?

Mit einer „Nach mir die Sintflut“-Haltung?

Oder willst Du verantwortungsbewusst und stilvoll kündigen?

Je nachdem wie Du Deinen Abschied aus dem Lehrerberuf gestalten willst, ist Dein letzter Arbeitstag ein anderer.

Wenn Du so kündigst, dass Du Deine Amtsgeschäfte ordnungsgemäß erledigst, wirst Du entweder zum Ende des Schulhalbjahres oder zum Ende des Schuljahres kündigen.

Da ich bei meiner ersten Kündigung aus dem Beamtenverhältnis nur raus wollte, habe ich Ende Oktober gekündigt.

Und das innerhalb von einer Woche.

Danach fühlte ich mich mit dem Ablauf meiner Kündigung nicht wohl.

Denn mein Abschied aus dem Schuldienst gefiel mir nicht.

Außerdem war es keine verantwortungsbewusste Kündigung, sondern eine Flucht.

Deshalb habe ich es bei meiner zweiten Kündigung aus dem Beamtenverhältnis besser gemacht.

Da habe ich im Dezember meinen Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis für das Schuljahresende abgegeben.

Und dieser Abschied aus dem Lehrerberuf und dem Beamtensystem hat sich für mich passend angefühlt.

Deshalb nimm Dir für diesen Teil des rechtlichen Parts Zeit.

Schließlich geht es um Deinen glorreichen Abschied!

Willst Du Dich endlich von einem Beruf, der Dich einengt und daran hindern wirklich DU selbst zu sein, befreien, um frei und selbstbestimmt zu leben? 

Dann schreibe mir unten Deine E-Mail-Adresse auf und Du erhältst sofort Deinen bewährten Kündigungs-Fahrplan. 

👉🏽Der bewährten Kündigungs-Fahrplan ist kostenfrei.

💡Wenn Du wissen möchtest, was Dich alles im Kündigungs-Fahrplan erwartet, lies hier weiter: Mehr Infos zum Kündigungs-Fahrplan.

Mit Deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung.

Kündigung vorbereiten: Für Dich als Lehrer heißt das, offen und selbstbewusst reden

Bei dem letzten Teil des rechtlichen Parts geht es um Dein Kündigungsschreiben.

Den sogenannten Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis.

Wenn Du wissen willst, wie Du diesen Antrag schreibst, lies diesen Artikel „Als Lehrer kündigen“.

Auch hier hast Du mehrere Möglichkeiten, um den Antrag abzugeben.

Du kannst ihn persönlich im Sekretariat oder bei Deiner Schulleitung abgeben.

Aber Du kannst ihn auch faxen oder der Schule per Post zukommen lassen.

Da der Antrag über den Dienstweg an die Behörde geht, wird er auf jeden Fall bei Deiner Schulleitung auf dem Tisch landen.

Deshalb überlege Dir, ob Du nicht vorab mit Deinem Schulleiter reden willst.

Bei meiner ersten Kündigung habe ich meinen Antrag im Sekretariat abgegeben.

Aber bei der zweiten Kündigung habe ich, bevor ich meinen Antrag abgegeben habe, mit dem Schulleiter gesprochen.

Letztlich geht es auch in diesem Teil Deiner Kündigung darum, dass Du stilvoll kündigst.

Damit Du einen für Dich passenden Abschied hast.

Deshalb überlege bei einer Tasse heißer Schokolade, wie Du Deinen Ausstieg aus dem Lehrerberuf haben willst.

Außerdem solltest Du beachten, dass Du von Deiner Schulleitung und Deinen Kollegen angefleht wirst zu bleiben.

Und das kann so weit gehen, dass sie Dich mit ihren „bist Du von allen guten Geistern verlassen worden“-Sätzen Angst einjagen.

Zwar wollen sie das nicht, aber ihre Sätze wirken nach.

Deshalb bleibe standhaft.

Damit Du das bleibst, schauen wir uns den nächsten Punkt bei der Vorbereitung Deiner Kündigung an.

Kündigung vorbereiten: Für Dich als Lehrer heißt das, Deine Kündigungsgründe kennen

Wenn Du weißt weshalb Du kündigst, kannst Du selbstbewusst Deine Entscheidung umsetzen.

Damit Du das machst, haben wir – Du und ich – in vielen Artikeln, wie:

Über die Gründe als Lehrer zu kündigen gesprochen.

Zwar ist es nicht notwendig, dass Du jeden Deiner Gründe ausführlich darlegst, aber Du musst sie kennen.

Danach entscheidest Du wie detailliert Du Deine Gründe für Deine Kündigung ausführst.

Auch wenn es für Außenstehende unfassbar erscheint, mich hat keiner bei meinen Kündigungen nach meinem „Warum“ gefragt.

Da jeder Lehrer weiß, weshalb der andere geht.

Denn ganz tief im Herzen jedes Lehrers schlummert der Wunsch als Lehrer zu kündigen.

Um außerhalb der Schule frei die eigenen Träume zu verwirklichen.

Aber leider ist nicht jeder Lehrer davon überzeugt, dass er es Wert ist aus seinem Leben das Beste zu machen.

Außerdem glaubt nicht jeder Lehrer, dass er sein Leben in die Hand nehmen und selbst gestalten kann.

Denn viele sind davon überzeugt keine Wahlmöglichkeit zu haben.

Aber Du hast immer eine Wahl!

Zudem solltest Du Deinen Wert kennen und wissen, dass Dein Leben zu kostbar ist, um es zu vergeuden.

Jedoch trägst Du für Dein kostbares Leben die Verantwortung.

Das heißt Du entscheidest, ob Du selbstbewusst Deine Kündigung umsetzt oder Dir Angst und Panik einjagen lässt.

Da ich weiß wie schwierig es ist durch die Angst zu gehen, rate ich Dir in diesen mentalen Part Deiner Kündigung viel Zeit zu investieren.

Je mehr Du Dir darüber im Klaren bist, weshalb Du kündigst, desto einfacher ist es gegenüber den Äußerungen Deiner Kollegen standhaft zu bleiben.

Wenn Du herausgefunden hast, was Du nach Deiner Kündigung machen willst, kann Dich das bestärken.

Deshalb lies diese Artikel:

Auf jeden Fall solltest Du Dir bitte für diesen mentalen Part Deiner Kündigung viel Zeit nehmen.

Kündigung vorbereiten: Für Dich als Lehrer heißt das, Achterbahnfahrt der Gefühle  

Auch wenn ich in diesem Artikel die wichtigsten Punkte für Deine Kündigungsvorbereitung ordentlich aufgelistet habe, sieht es in der Realität anders aus.

Da wirst Du an einem Tag aus dem Bett hüpfen und Dich auf Deinen allerletzten Schultag freuen.

Aber an einem anderen Tag stehst Du auf und hasst Dich dafür, dass Du kündigen willst.

Wenn Deine Kollegen, Deine Familie und Freunde Dir ins Gewissen reden, heulst Du Dich in den Schlaf.

Übrigens, damit Du Dich nicht unnötig quälst, rede nicht mit jedem über Deine Kündigung.

Weshalb erzähle ich Dir in diesem Artikel „Ich will nicht mehr Lehrer sein“.

Damit Dich diese Achterbahnfahrt der Gefühle nicht krank macht, halte Dich an die ordentlich aufgelisteten Punkte in diesem Artikel.

Wenn es in Dir wild zugeht, ist es wichtig, dass Deine Außenwelt stabil ist.

Und das Abarbeiten einer Liste sorgt für Stabilität.

Denn während der Kündigungsvorbereitung springst Du zwischen den Phasen 1 bis 7 hin und her.

Außerdem solltest Du den mentalen Teil Deiner Kündigung zu keinem Zeitpunkt vernachlässigen.

Denn sie ist durchgehend zu 100 % wichtig!

Und erfordert von Dir Energie und Zeit.

Das heißt, stehe Dir selbst nicht im Weg.

Zudem arbeite bitte stets an Deinen negativen Gedanken.

Wenn Du keine Kraft mehr für Deine Kündigung hast, frage Dich, ob Du selbstbestimmt oder fremdbestimmt leben willst.

Letztlich hängt Deine Kündigung nicht davon ab, ob Du rechtlich das Beste für Dich rausholst, sondern ob Du Dir diese große Veränderung zutraust.

Und das wiederum hängt von Deinen Gedanken und Deinem Selbstvertrauen ab.

Da eine Kündigung aus dem Beamtenverhältnis eine mutige Veränderung ist, ist sie mit Angst verbunden.

Sonst wäre sie nicht mutig.

Weil Du sie trotz Deiner Angst machst, bist Du mutig.

Deshalb rate ich Dir, wie in allen Artikel, investiere Zeit und Kraft in den mentalen Part Deiner Kündigung als Lehrer.

Damit Du siehst, wie vielfältig das Leben sein kann, lies das „Ich bin raus“ von Robert Wringham,

Weshalb Du als Lehrer Deine Kündigung vorbereiten solltest   

Wenn Du die Entscheidung triffst zu kündigen, aber Deine Kündigung nicht vorbereitest, wirst Du nicht kündigen.

Außerdem kannst Du nur dann erfolgreich kündigen, wenn Du Deine Kündigung vorbereitest.

Denn sonst bereust Du später Deinen fluchtartigen Abschied oder hast nach 3 Monaten kein Geld mehr auf dem Konto.

Zudem wird Dir erst bei der knallharten Aktion „Kündigung vorbereiten“ klar, was es für Dich heißt als Lehrer zu kündigen.

Während dieses Prozesses wirst Du Dich verändern.

Damit Du das tust, durchlebe die Vorbereitung Deiner Kündigung bewusst.

Denn eine fluchtartige Kündigung wird Dich langfristig unglücklich machen.

Außerdem wirst Du bei einer nicht gut vorbereiteten Kündigung Deinen Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis zurückziehen.

Deshalb arbeite bewusst die Punkte, die wir in diesem Artikel besprochen haben, ab.

Dann erlaube Dir Abschied zu nehmen.

Immerhin verlierst Du erst einmal Deine Identität und Dein bekanntes Umfeld.

Bevor Du im Neuen ankommst, bist Du im Niemandsland.

Zudem ist Deine Identität instabil.

Denn auf einmal bist Du kein Lehrer und kein Beamter mehr.

Und es braucht Zeit, bist Du in Dein neues Leben hineinwächst.

Deshalb erlaube Dir bewusst von Deinem alten Leben als Lehrer und Beamter Abschied zu nehmen.

Damit Du Dich voller Kraft und Elan in Dein neues Leben Reinschmeißen kannst.

Wenn Du bei Deiner Kündigungsvorbereitung meine Unterstützung haben willst, schaue bei mir im virtuellen Café vorbei.

Übrigens, wenn Du Dir eine Zusammenfassung anschauen willst, schaue Dir dieses Video an:

Ich freue mich auf Dich!

Und nicht vergessen: Mache Dein Leben zu einer atemberaubenden Reise!

Deine Victoria

Ein Hoch auf die Freiheit

Willst Du jetzt Deine erfüllende Berufsalternative zum Lehrerberuf finden?

Dann schreibe mir Deine E-Mail-Adresse auf, damit ich weiß, wohin ich Dir den erprobten Routenplan zu Deiner erfüllenden Berufsalternative zuschicken soll. 

👉🏽Der Routenplan ist kostenfrei.

💡Wenn Du im Detail wissen möchtest, was Du alles im Routenplan erfährst, lies hier weiter: Mehr Infos zum Routenplan.  

Mit deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung.

Ehrlichkeit währt am längsten: In diesem Beitrag empfehle ich Dir Bücher, die ich als hilfreich empfunden habe. Damit Du sie direkt anschauen kannst, setzte ich einen Link in Form eines Affiliate-Links. Das heißt ich erhalte eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst. Dabei zahlst Du für so einen Link keinen Cent mehr und ich empfehle nur Produkte, von denen ich überzeugt bin. 

Hallo, ich bin Victoria. Eine freiheitsliebende Frau, die am Tag der iranischen Revolution die Welt erblickte. Abenteuerlust und die große Liebe zur Freiheit prägen mein Leben.

Somit verstehst Du sicherlich gut, weshalb ich mich nicht in das Korsett des Beamtensystems "hineinquetschen" wollte.

So kündigte ich 2mal als auf Lebenszeit verbeamtete Lehrerin nachdem ich an 5 Schulen in drei Bundesländern mit Funktionsstellen und Co gearbeitet hatte. Und das trotz einer chronischen Krankheit und keinen Menschen, der meine Miete zahlt.

Nun unterstütze ich seit Jahren erfolgreich Lehrer und Beamte dabei ihre erfüllende Berufsalternative zu finden und souverän zu kündigen. Und wann starten wir Deine spannende Reise in Richtung Freiheit?

Dein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlich. Die Felder, die Du ausfüllen musst, um Deinen Kommentar abschicken zu können, habe ich für Dich markiert.  

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner