selbstständig tätig oder angestellt sein

Willst Du als Lehrer nach Deiner Kündigung selbstständig tätig oder angestellt sein?

Stelle Dir vor, Du hast Dein eigenes kleines Café. Dort verkaufst Du Deine selbstgebackenen Kekse mit einer speziell zubereiteten Tasse Kakao.

Hast Du Dir schon mal eine Tasse heißen Kakao mit Kurkuma und Zimt zubereitet?

Falls nicht, bereite sie Dir noch heute zu. Dazu brauchst Du einen Teelöffel Kakao, Kurkuma und Zimt. Dazu gibst Du heißes Wasser mit etwas Mandelmilch. Köstlich.

Während Du Deine leckere Tasse Kakao trinkst, gehst Du die Fragen aus dem Artikel durch und entscheidest, ob Du nach Deiner Kündigung selbstständig tätig oder angestellt sein willst.

Riechst Du den Kakao und die selbstgebackenen Kekse mit Zimt und Kokosstreusel? Dann ist der Geruch meines Kakaos durch meinen Computer zu Dir nach Hause gewandert.

Wenn Du jetzt denkst „Lass mich bitte mit einem Café in Ruhe. Ich bin froh, dass ich nicht selbstständig bin. Denn sonst wäre ich durch die Corona-Maßnahmen der Politiker pleite“, kann ich das verstehen.

Jedoch hättest Du genauso gut Deinen Angestelltenjob verlieren können, wieso?

Weil Selbstständige und Unternehmer Angestelltenverhältnisse vergeben. Wenn es kein Café, kein Restaurant und den Einzelhandel gibt, sind der Kellner und andere Angestellte arbeitslos.

Ohne Selbstständige gibt es keine Angestellten.

Mit anderen Worten: Lass Dich bei Deiner Entscheidung, ob Du selbstständig tätig oder angestellt sein willst nicht von den Geschehnissen im Jahre 2020 beeinflussen.

Wenn Du Dich doch von diesem Jahr beeinflussen lassen willst, mache es im Sinne von John Wayne:

Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.

Sollen wir uns gemeinsam in den Sattel schwingen und schauen, wie Du nach Deiner Kündigung als Beamter arbeiten willst?

Los geht´s

Selbstständig tätig oder angestellt sein? Wie viel Sicherheit brauchst Du?

Genauso wie es bei Deiner Kündigung aus dem Beamtenverhältnis wichtig ist, dass Du Deine Werte kennst, ist es das auch bei dieser Entscheidung.

Im Grunde genommen ist es bei jeder Entscheidung wichtig, dass Du Deine Werte kennst. Schließlich sind Deine Werte Dein innerer Kompass.

Falls auf Deiner Werte-Liste „Sicherheit“ an erster Stelle steht, solltest Du als Angestellter arbeiten.  Wobei ich Dir empfehle Dir vorab diese Frage zu beantworten:

„Wie viel Sicherheit brauchst Du wirklich?“

Da diese Frage abstrakt ist, stelle ich Dir diese Fragen:

  • Gehst Du stets mit einem Regenschirm aus dem Haus oder nur wenn es regnet?
  • Wie viele Versicherungen hast Du?
  • Wenn Du für die nächsten 2 Tage ausreichend zu essen hast, bist Du dann beruhigt oder musst Du für mindestens eine Woche zu essen haben?

Bevor Du weiterliest, beantworte die Fragen. Denn sie machen Dir deutlich, wie ausgeprägt Dein Sicherheitsbedürfnis ist.

Damit Du einen Anhaltspunkt hast, teile ich mit Dir meine Antworten.

Da ich keinen Regenschirm besitze, bin ich noch nie mit einem Schirm aus dem Haus gegangen.

Weil es in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht gibt, habe ich eine Krankenversicherung. Jedoch keine anderen Versicherungen.

Sobald ich für einen Tag ausreichend zu essen habe, bin ich glücklich.

Demnach ist die Selbstständigkeit für mich passend. Jedoch habe ich ebenso gut als Angestellte sowie als Beamtin gearbeitet, aber ich war unzufrieden.

Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich kennst und weißt, wie viel Sicherheit Du brauchst.

Schließlich willst Du als Lehrer kündigen, um danach in Deinem Traumberuf, der zu Deinem Naturell passt, zu arbeiten, richtig?

Darüber, dass Dir das Angestelltenverhältnis mehr Sicherheiten als die Selbstständigkeit gibt, habe ich mit Dir in dieser Podcast-Folge gesprochen.

Da dieser Punkt wesentlich für Deine Entscheidung ist, lass uns tiefer in Dein Sicherheitsbedürfnis eintauchen.

Danach weißt Du, ob Du selbstständig tätig oder angestellt sein willst.

Damit Du weißt, welche Sicherheiten Du als Angestellter hast, schauen wir sie uns an:

  • Sicheres Gehalt, das pünktlich zum Ende des Monats auf Dein Konto überwiesen wird.
  • Krankengeld, wenn Du krank wirst.
  • Urlaubsansprüche.
  • Dein Urlaub wird Dir bezahlt.
  • Geregelte Arbeitszeiten.
  • Gesetzlicher Krankenversicherungsbeitrag, der vom Arbeitgeber mit übernommen wird.
  • Arbeitslosengeldanspruch.
  • Rentenversicherung wird vom Arbeitgeber mitfinanziert.

Während Du Dir die Punkte durchliest, merkst Du, dass die Sicherheiten nicht so ausgeprägt sind, wie es beim Beamtentum der Fall ist. Jedoch sind sie sehr nah dran.

Denn im Grunde genommen hast Du als Beamter die gleiche Sicherheit nur jeweils eine extra Portion dazu, wie bspw.

  • Du bekommst Dein Gehalt am Anfang des Monats.
  • Bei Krankheit bekommst Du gefühlt zeitlich unbegrenzt Dein Gehalt zu 100% ausgezahlt.
  • Mit Deinem Stundenplan hast Du eine geregelte Arbeitszeit. Zumindest auf dem Papier.
  • Du hast eine private Krankenversicherung mit der Beihilfe.
  • Deine Ferien sind von Deinem Bundesland auf die nächsten Jahre festgelegt.
  • Du bekommst die steuerfinanzierte Pension. Derzeit ist es so. Wie es in 10 Jahren oder 20 Jahren sein wird, weiß keiner.
  • Du bist unkündbar.

Obwohl Du als Angestellter fast genauso sicher bist, wie der Beamte im Beamtentum ist das ein anderes Arbeitsverhältnis. Weil Du keinen Eid leistest, baut Dein Arbeitsverhältnis nicht auf Treue und Gehorsam auf.

Demnach kennt der Angestellte Begriffe, wie bspw. Weisungsgebunden, Remonstrationspflicht, Neutralitätsprinzip, Disziplinarverfahren und Dienstpflicht nicht.

Schließlich spielt im Angestelltenverhältnis das Alimentationsprinzip keine Rolle.

Kurzum: Wenn Du auf die Frage:

„Willst Du nach Deiner Kündigung aus dem Beamtenverhältnis selbstständig tätig oder angestellt sein?“

„angestellt sein“, antwortest, gewinnst Du dennoch eine große Portion an Freiheit und Selbstbestimmung.

Je nachdem in welchem Unternehmen Du arbeitest, hast Du ausreichend Freiraum, um kreativ und innovativ zu arbeiten.

Derzeit entstehen vermehrt Unternehmen, die agil arbeiten, flache Hierarchien haben und viele andere innovative Möglichkeiten einer sinnstiftenden Zusammenarbeit ausprobieren.

Demnach ist der Schritt raus aus dem Beamtentum und rein in ein Angestelltenverhältnis für Dich passend, wenn Du Dich entfalten, mehr Freiraum und innovativ arbeiten willst.

Willst Du jetzt Deine erfüllende Berufsalternative zum Lehrerberuf finden?

Dann schreibe mir Deine E-Mail-Adresse auf, damit ich weiß, wohin ich Dir den erprobten Routenplan zu Deiner erfüllenden Berufsalternative zuschicken soll. 

👉🏽Der Routenplan ist kostenfrei.

💡Wenn Du im Detail wissen möchtest, was Du alles im Routenplan erfährst, lies hier weiter: Mehr Infos zum Routenplan.  

Mit deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung.

Ich will Freiheit! Freiheit, ich komme!

Was meinst Du, wie viel Sicherheiten hast Du in der Selbstständigkeit?

Ja, genau. Es hängt von Dir selbst ab.

Während Du als Beamter und als Angestellter äußere Sicherheiten hast, hat der Selbstständige eine innere Sicherheit.

Selbstsicherheit.

Ohne diese innere Sicherheit ist es nicht möglich die Selbstständigkeit zu genießen, geschweige denn sich darin auszubreiten.

Zwar kannst Du mit einer Krankentagegeldversicherung und indem Du freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlst Dir einige äußere Sicherheiten erkaufen, aber mehr ist nicht möglich.

Wenn Du Deine Pizza komplett mit Champignons belegst, ist da wenig Platz für Paprika. Genauso ist es mit der Freiheit und der Sicherheit.

Sobald Du viel Sicherheit hast, kannst Du Dich von der Freiheit verabschieden.

Demnach ist es nachvollziehbar, dass Du in der Selbstständigkeit viele Freiheiten hast, dafür wenig Sicherheiten.

Deshalb ist es wesentlich, dass Du Deine Werte und Deine Stärken kennst. Denn anhand dieser kannst Du leicht entscheiden, ob Du selbstständig tätig oder angestellt sein willst.

Damit Dir deutlich wird, welche Freiheiten Du in der Selbstständigkeit im Vergleich zu einem Angestellten und Beamten hast, lass uns die Freiheiten anschauen:

  • Du hast die Freiheit Deine Arbeitszeit selbst festzulegen. Willst Du um 7 Uhr oder um 10 Uhr mit der Arbeit starten?
  • Mit wem Du arbeitest bestimmst Du mit Deinem Produkt, Deiner Botschaft und Deinem Angebot. Letztlich kauft nicht jeder Dein Produkt.
  • Was Du verkaufst, bestimmst Du.
  • Wie Du es verkaufst genauso.
  • Wo Du arbeitest bestimmst Du.
  • Wie viel Du arbeitest ebenso.

Letztlich bestimmst allein Du:

  • Wann Du arbeitest
  • Wo Du arbeitest
  • Wie Du arbeitest
  • Mit wem Du arbeitest
  • Was Du machst

Wenn Du maximale Freiheit und Selbstbestimmung willst, solltest Du die Frage: „Willst Du nach Deiner Kündigung aus dem Beamtenverhältnis selbstständig tätig oder angestellt sein?“

mit „selbstständig tätig sein“, beantworten.

Während Sicherheit immer mit Angst und Kontrolle gepaart ist, sieht es bei der Freiheit anders aus.

Denn Freiheit ist mit Mut, Selbstvertrauen und Zuversicht verbunden.

Da Du sowohl Deinen Mut als auch Dein Selbstvertrauen wie einen Muskel trainieren kannst, starte noch heute mit Deinem Training.

Das heißt Du brauchst nicht auf die Selbstständigkeit und damit auf die Freiheit zu verzichten, wenn Du aktuell ein hohes Sicherheitsbedürfnis hast.

Sobald Du anfängst Deinen Mut-Muskel, Dein Selbstvertrauen und Deine Zuversicht zu stärken, verlierst Du die Angst und damit Dein Bedürfnis nach Sicherheit.

Stattdessen steigt Deine Selbstsicherheit.

Wenn Du Dich auf meiner Seite umschaust, stellst Du schnell fest, dass ich die Freiheit liebe. Deshalb habe ich damals als ich als Beamtin kündigen wollte, hart trainiert.

Denn auch mich hatte das Beamten-Dasein verändert.

Da ich jedoch als Kind aufgrund der Revolution im Iran viele Freiheiten verlor, wusste ich bereits sehr früh in meinem Leben wie wertvoll Freiheit ist.

Deshalb wusste ich, dass es sich lohnt für die Freiheit loszugehen. Damals hieß das für mich viel Mut-Muskel-Training.

Wenn Freiheit Deine Sehnsucht ist, kannst Du alles, was Du brauchst lernen, um in der Selbstständigkeit glücklich und finanziell frei zu sein.

Damals als Kind habe ich dieses Zitat von Malcom X gelesen und mir ins Herz tätowiert:

Wenn Du nicht bereit bist, dafür zu sterben, dann streiche das Wort „Freiheit“ aus Deinem Vokabular.

Sehnst Du Dich nach Freiheit?

Liebst Du Deine Freiheit?

Willst Du selbst bestimmen, wie Du lebst, was Du machst, wie Du es machst?

Dann lernst Du:

Damit Du für Dich eine passende Antwort auf diese Frage findest: „Willst Du nach Deiner Kündigung aus dem Beamtenverhältnis selbstständig tätig oder angestellt sein?“

frage Dich erst einmal:

  • Wie viel Freiheit will ich haben?
  • Was bin ich bereit für die Freiheit zu geben?

Wenn Du über „Freiheit“ nachdenkst, lies das Buch „Die Freiheit, frei zu sein“ von Hannah Arendt.

Nein, Du musst nicht, wie Malcom X Dein Leben für die Freiheit opfern.

Jedoch Deine Angst.

Denn Freiheit und Angst passen nicht zusammen. Wobei Du während der Selbstständigkeit lernst mit der Angst umzugehen.

Anfangs hatte ich auch viele Ängste. Auch jetzt habe ich noch Ängste.

Sobald Du als Mensch etwas Neues machst, meldet sich bei Dir Deine Angst.

Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Angst nicht bekämpfst, sondern lernst mit ihr umzugehen.

Dazu gebe ich Dir eines meiner Lieblingszitate von dem persischen Mystiker Rumi mit:

Vergiss Sicherheit. Lebe, wo Du fürchtest zu leben. Zerstöre Deinen Ruf. Sei berüchtigt.

Damit Du das Zitat nicht vergisst, mache gleich heute etwas, wovor Du Dich fürchtest.

Deine Freiheiten im Angestellten-Dasein

Während das Beamtenverhältnis ein Höchstmaß an Sicherheit bietet, bietet Dir die Selbstständigkeit viel Freiheit.

Wenn Du einen Mittelweg gehen willst, ist das Angestellten-Dasein eine gute Option. Abgesehen von Kombinationen, wie:

  • als Lehrer arbeiten und in der Nebentätigkeit selbstständig sein oder
  • als Angestellter arbeiten und in der Nebentätigkeit selbstständig sein.

Je nachdem wie stark Deine Sehnsucht nach Freiheit ist, werden Dich diese Kombinationen glücklich machen oder eben nicht.

Wobei es gut möglich ist, dass Du sie als Zwischenlösung verwendest, um aus dem Lehrerberuf auszusteigen.

Nachdem Du gekündigt hast und einige Zeit als Angestellter gearbeitet hast, magst Du Dich dann später doch selbstständig machen.

Bevor Du eine Entscheidung triffst, schaue genau hin und stelle für Dich fest, wie stark Deine Sehnsucht nach Freiheit ist.

Wenn Deine Sehnsucht nach Freiheit so groß ist wie bei mir, wirst Du nicht lange als Angestellter arbeiten geschweige denn als Beamter.

Da Du als Angestellter in irgendeiner Form einen Vorgesetzten hast, sind Deine Freiheiten im Vergleich zu einem selbstständig tätigen eingeschränkt.

Genauso verhält es sich bei den anderen Punkten, wie:

  • Wo Du arbeitest (Mittlerweiler gibt es viele Arbeitgeber, die Home-Office anbieten).
  • Wann Du arbeitest (Es gibt immer mehr Unternehmen, die Gleitzeit anbieten).
  • Was Du machst.
  • Mit wem Du arbeitest.

Kurzum: Du hast im Angestellten-Dasein weitaus mehr Freiheiten als im Beamtentum, aber weniger als in der Selbstständigkeit.

Demnach hängt es von Deiner Sehnsucht nach Freiheit ab, was Dich langfristig glücklich macht.

Wenn Du die Freiheit liebst und Deine Sehnsucht nach Freiheit Dich durch jegliche Hindernisse durchmarschieren lässt, mache Dich selbstständig.

Zudem hast Du in der Selbstständigkeit die Möglichkeit Dich zu entfalten,  kreativ und innovativ zu sein.

Durch die Hindernisse, die Du meisterst, wächst Du Stück für Stück über Dich hinaus.

Dazu passen diese Sätze, die ich mir vor einigen Jahren aufgeschrieben habe:

Die Herausforderung in meinem Leben besteht darin herauszufinden wie weit ich es bringen kann.

Während Du Dich im Beamtentum nicht selbst entfalten kannst, hast Du in der Selbstständigkeit ausreichend Freiheit und Freiraum dies zu tun.

Demnach kannst Du es dort sehr weit bringen.

Schreibe in den Kommentaren, wie stark Deine Sehnsucht nach Freiheit ist und ich sage Dir, ob Du selbstständig tätig oder angestellt sein sollst.

Wenn Du willst, unterstütze ich Dich dabei zuversichtlich Deiner Sehnsucht nach Freiheit zu folgen. Besuche mich dazu im virtuellen Café. Ich freue mich auf Dich.

Und nicht vergessen: Mache Dein Leben zu einer atemberaubenden Reise.

Deine Victoria

Ein Hoch auf die Freiheit

Willst Du Dich endlich von einem Beruf, der Dich einengt und daran hindern wirklich DU selbst zu sein, befreien, um frei und selbstbestimmt zu leben? 

Dann schreibe mir unten Deine E-Mail-Adresse auf und Du erhältst sofort Deinen bewährten Kündigungs-Fahrplan. 

👉🏽Der bewährten Kündigungs-Fahrplan ist kostenfrei.

💡Wenn Du wissen möchtest, was Dich alles im Kündigungs-Fahrplan erwartet, lies hier weiter: Mehr Infos zum Kündigungs-Fahrplan.

Mit Deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung.

Ehrlichkeit währt am längsten: In diesem Beitrag empfehle ich Dir Bücher, die ich als hilfreich empfunden habe. Damit Du sie direkt anschauen kannst, setzte ich einen Link in Form eines Affiliate-Links. Das heißt ich erhalte eine Provision, wenn Du sie klickst und Produkte bestellst. Dabei zahlst Du für so einen Link keinen Cent mehr und ich empfehle nur Produkte, von denen ich überzeugt bin.

Hallo, ich bin Victoria. Eine freiheitsliebende Frau, die am Tag der iranischen Revolution die Welt erblickte. Abenteuerlust und die große Liebe zur Freiheit prägen mein Leben.

Somit verstehst Du sicherlich gut, weshalb ich mich nicht in das Korsett des Beamtensystems "hineinquetschen" wollte.

So kündigte ich 2mal als auf Lebenszeit verbeamtete Lehrerin nachdem ich an 5 Schulen in drei Bundesländern mit Funktionsstellen und Co gearbeitet hatte. Und das trotz einer chronischen Krankheit und keinen Menschen, der meine Miete zahlt.

Nun unterstütze ich seit Jahren erfolgreich Lehrer und Beamte dabei ihre erfüllende Berufsalternative zu finden und souverän zu kündigen. Und wann starten wir Deine spannende Reise in Richtung Freiheit?

Dein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlich. Die Felder, die Du ausfüllen musst, um Deinen Kommentar abschicken zu können, habe ich für Dich markiert.  

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner