Selbstvertrauen aufbauen und stärken

Sobald Du Deinen Job kündigen, Dich beruflich verändern und Deine Träume verwirklichen willst, musst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen.

Wenn Du den sicheren Pfad verlassen willst, werden Deine Liebsten Dich zur Vernunft bringen wollen. Und auch in Dir wird die vernünftig klingende Stimme "Kündige Deinen sicheren Job nicht! Du wirst Dich finanziell ruinieren" lauter. Deshalb solltest Du Dein Selbstvertrauen aufbauen.

Denn nur mit einem starken Selbstvertrauen Dir selbst, Deinen Fähigkeiten und Deinem Leben gegenüber traust Du Dich zu tun, was Du tun willst.

Auch wenn das jetzt für Dich logisch klingt, habe ich lange gebraucht um zu verstehen, warum es mir schwer fiel meine Träume zu verwirklichen.

Obwohl ich mich finanziell und mental bestens auf meine Kündigung vorbereitet hatte, traute ich mich nicht als Lehrerin zu kündigen.

Dabei wusste ich sogar, wie es nach der Kündigung weitergehen soll. Und dennoch kam ich nicht vom Fleck.

Also konnte ich meine Träume nicht verwirklichen. Deshalb hieß es damals für mich: Selbstvertrauen aufbauen. Wenn Du mit Dir und Deinem Leben haderst, lass uns gemeinsam Dein Selbstvertrauen aufbauen. Damit Du Dir zutraust Berge zu versetzen.

Selbstvertrauen aufbauen, heißt mit Zuversicht Deine Träume verwirklichen

Wenn Du jetzt Deinen Traumberuf, der zu Dir und Deinen Lebensstil passt, vor Deinen Augen zum Leben erweckst, glaubst Du ihn verwirklichen zu können?

Falls Du jetzt traurig lächelst und verneinst, dann überlege, warum Du nicht an die Verwirklichung Deines Traumberufs glaubst.

Da Du erwachsen bist, glaubst Du vielleicht nicht mehr an einen Traumberuf und ein Traumleben.

Immerhin bist Du realistisch. Aber was ist schon realistisch?

Darüber haben wir auch im Artikel „Unglücklich im Job? Zeit dies zu ändern“ gesprochen. Da jeder von uns seine ganz persönliche Realität erschafft, zählt dieses Argument nicht.

Außerdem schieben wir mit „das ist doch nicht realistisch“ schnell alles von uns. Dabei wäre es viel besser genauer hinzuschauen, denn dann stellst Du fest, dass Dir die Zuversicht fehlt.

Letztlich geht es darum, dass Du glaubst nicht in der Lage zu sein Deinen persönlichen Traum verwirklichen zu können!? Da lohnt es sich auf jeden Fall genauer hinzuschauen. Meinst Du nicht?

Weshalb Du beim Selbstvertrauen aufbauen drei Fähigkeiten trainierst

Wenn Du Dir das Wort „Selbstvertrauen“ anschaust, entdeckst Du drei Wörter:

  • Selbst
  • Trauen
  • Vertrauen

Wenn Du Dein Selbstvertrauen aufbaust und stärkst, traust Du Dir selbst. Im Grunde genommen bedeutet das, dass Du Deinem Gefühl und Deiner Intuition traust. Sobald Du Dir selbst vertraust, traust Du im doppelten Sinne: „Ich traue mir“ und „Ich traue mich“. Somit trainierst Du zwei Fähigkeiten. 

Mir gefällt dieser Gedanken von Lelia Kühne de Haan, die das lesenswerte Buch "Ja, aber" geschrieben hat. Falls Du Dir selbst nicht traust, wirst Du Deinen Traum von einem kleinen Café am Strand nie verwirklichen.

Damit verlässt Du Dich nicht auf Dich. Und gibst leichtfertig Dein Vertrauen in Dich und Deine Intuition an andere ab. Denn alle anderen sind der Meinung, dass Du den sicheren Pfad nicht verlassen solltest. "Weil die Idee mit dem Café doch keine Zukunft haben wird. Außerdem kannst Du das auch später machen, wenn Du im Ruhestand bist", heißt es dann.

Falls Du so denkst, schenkst Du Dir und Deinem Leben kein Vertrauen. Wenn Du Deinem Leben nicht vertraust, willst Du das Leben kontrollieren. Aber das ist nicht möglich. Deshalb trainierst Du beim Aufbau Deines Selbstvertrauens ebenso Dein Vertrauen in Dein Leben. 

Was Du noch brauchst, um Dein Kündigungsschreiben abzugeben

Auch wenn Du alles gut analysierst, planst, vorbereitest und recherchierst, gibt es am Ende für die Zukunft keine Garantie. Deshalb lerne die Ungewissheiten des Leben zu lieben.

Dadurch traust Du Dir zu den sicheren Pfad zu verlassen und Deinem Leben zu vertrauen.

Merke: Wenn Du zuversichtlich Deine Träume verwirklichen willst, solltest Du Dein Selbstvertrauen aufbauen.

Selbstvertrauen lernen geht das?

Auf jeden Fall kannst Du lernen Dir selbst zu vertrauen. Je nachdem wie oft Du Dir selbst vertraust, trainierst Du automatisch Dein Selbstvertrauen. Schließlich hast Du ein starkes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.

Denn Du bist Dir dann selbst bewusst. Auch wenn wir „trainieren“ sofort mit Sport und Muskelaufbau in Verbindung bringen, kannst Du alles trainieren. Demnach auch Dein Selbstvertrauen.

Damit Du Deine Intuition hören und interpretieren lernst, gebe ich Dir 5 Übungen an die Hand. So kannst Du auch Dein Selbstvertrauen aufbauen.

Danach werden wir mutiger und die Übungen auch, sodass Du intensiver Dein Selbstvertrauen aufbauen und stärken kannst.

Selbstvertrauen lernen: 5 spielerische Übungen

1. Iss was Dir schmeckt

Aber was hat das mit Selbstvertrauen aufbauen zu tun, fragst Du Dich jetzt bestimmt.

Derzeit essen die meisten Menschen gar nicht mehr was sie wirklich wollen, sondern was irgendwelche Ernährungswissenschaftler und Co sagen. Demnach vertraue Dir selbst. Und iss wonach Dir ist.

Bevor Du jetzt Dir selbst misstraust, indem Du davon ausgehst, dass Du nur noch Schokolade, Chips und Co essen wirst, vertraue Dir. Also ab jetzt fragst Du Dich:

  • „Was will ich wirklich essen?“

Nachdem Du die Antwort gespürt hast, packst Du die Lebensmittel in Deinen Einkaufswagen bzw. beginnst Du zu kochen.

Übrigens Dein Körper lügt nie. Somit kannst Du sehr gut auf Deinen Körper hören. Und mit der Zeit stellst Du fest, dass Du intuitiv gesund isst.

Merke: Wenn Du bewusst intuitiv isst, lernst Du Deine innere Stimme zu hören und zu verstehen. Schließlich lernst Du Dir selbst zu vertrauen.

2. Fange an zu träumen

  • Genauso wie die Königin in Alice im Wunderland überlegst Du Dir jeden Morgen drei vermeintlich unmögliche Dinge.

Denn Du willst doch sicherlich mehr als nur das, was Dein Verstand als realistisch einstuft, oder? Im Grunde genommen sind die Dinge realistisch, die für Dich real sind. Somit kann nichts real sein, was noch nicht in Deinem Leben ist. Deshalb musst Du die Landkarte in Deinem Kopf erweitert, um mehr Dinge als realistisch einstufen zu können. Damit kannst Du gleichzeitig Dein Selbstvertrauen aufbauen.  

Sobald Du aus dem gewöhnlich möglichen Leben ausbrichst, traust Du Dir automatisch auch das vermeintlich unmögliche zu. Schließlich ist alles einmal ein Gedanke, ein Traum, eine Idee gewesen. Und aus dem Gedanken „Faxgerät“ ist ein Faxgerät entstanden.

Ob Du Dich traust zu kündigen, um Deinen Traum von einer Ferienwohnung am anderen Ende der Welt zu verwirklichen, hängt davon ab ob Du Dir diesen Traum erlaubst. Dann kommt die Frage: „Traust Du Dir zu, diesen Traum zu verwirklichen?“.

Merke: Damit Du Deine Träume verwirklichen kannst, solltest Du Dein Selbstvertrauen aufbauen. Ferner erlaube Dir groß zu träumen.

3. Sprich Deine Wünsche aus

Obwohl ich lieber Tee als Kaffee trinke, habe ich eine Zeit lang auswärts öfter Kaffee getrunken als Tee. Und das hing damit zusammen, dass mir Kaffee angeboten wurde.

Da ich höflich bin, wollte ich dem Gastgeber keine Umstände machen. Immerhin hätte er nur für mich Tee kochen müssen. Und erst als ich mein Selbstvertrauen aufbauen wollte, verneinte ich höflich das Kaffee-Angebot.

Wenn Du Dir selbst trauen willst, respektiere Deine Wünsche und Bedürfnisse. Und traue Dich diese zu äußern. Übrigens wenn Du langfristig Deine Wünsche und Bedürfnisse ignorierst, wirst Du krank.

Merke: Wenn Du Deine Wünsche nicht äußerst und sie ignorierst, kannst Du nie Dein Selbstvertrauen aufbauen.

4. Vertraue Dir mehr als Spezialisten

Wenn Du beim Arzt sitzt, bist Du nicht mehr mit Deinen Gefühlen verbunden. Dann traust Du ihm mehr als Deiner inneren Stimme.

Auch wenn Du Dich bei ihm nicht wohlfühlst, gehst Du zu ihm. Weil Du denkst, dass er besser über Dein Körper bescheid weiß als Du. Ist es nicht so?

Da er sich mit medizinischen Sachverhalten jahrelang befasst hat, mag er mehr wissen als Du. Aber wenn Du bei ihm kein gutes Gefühl hat, traue Deinem Gefühl. Dabei half mir meine Erkrankung an Endometriose. Während dieser Zeit habe ich intensiv mein Selbstvertrauen aufbauen können. 

Also gebe das Vertrauen das Du Deinem Arzt, Rechtsanwalt, Kfz-Mechaniker usw. schenkst, Dir selbst. Wenn Deine innere Stimme sagt: „Dieser Arzt passt nicht.“ Dann suche Dir einen anderen.

  • Deshalb erstelle jetzt eine Liste von allen Spezialisten, die Du hast.
  • Dann höre bei jedem auf das was Deine innere Stimme sagt.

Sobald sie „Nein“ sagt, traust Du Dich nicht mehr zu ihm zu gehen. Und Du traust Dir zu einen anderen zu finden.

Übrigens das gleiche kannst Du auch mit Deinen Bekannten und Freunden machen.

Merke: Auch wenn andere Menschen in einem Bereich mehr wissen als Du, bist Du und Deine innere Stimme nicht weniger wert.

5. Verabrede Dich mit Dir selbst

Damit Du Dich selbst besser kennen lernst, verbringe Zeit mit Dir. Sonst weißt Du nicht was Du fühlst, was Du willst und was Du Dir zutraust und was nicht.

Abgesehen davon erhöhst Du damit auch Dein Selbstwertgefühl. Genauso wie Du Deiner Freundin, Deinem Freund, Deinem Ehemann, Deiner Kinder usw. einen Teil Deiner Zeit schenkst, schenke sie ebenso Dir selbst.

Während Du in einem schönen Café eine Tasse heiße Schokolade trinkst, hörst Du Dir zu. Dann schreibst Du auf, was Dein Herz Dir sagt. Damit traust Du Dich die Worte Deines Herzens ernst zu nehmen. Und kannst dadurch schon Dein Selbstvertrauen aufbauen. 

Merke: Wenn Du Dein Leben ändern willst, ändere Dich. Und das kannst Du nur, wenn Du Dich kennst und weißt, wie Du sein willst.

Das waren die 5 Übungen, mit denen Du Dein Selbstvertrauen aufbauen kannst. Im Grunde genommen geht es bei den Übungen darum, Deine Intuition zu spüren. Denn damit baust Du eine Brücke zwischen Deinem Bewusstsein und Deinem Unterbewusstsein auf.

Übrigens die Fähigkeit Deine innere Stimme zu hören und zu verstehen, wächst mit der Übung. Deshalb fange jetzt an auf Deine Intuition zu hören.

Wenn Du mal mit der Interpretation Deiner inneren Stimme falsch liegst, heißt es nicht, dass Du nie wieder auf Deine innere Stimme hören solltest. Vielmehr heißt es, dass Du mehr üben solltest.

Damit Du bei einer falschen Interpretation nicht gleich vor eine Katastrophe stehst, habe ich Dir für den Anfang diese 5 Übungen vorgestellt.

Merke: Wenn Du Dein Selbstvertrauen aufbauen willst, fange jetzt damit an Dir selbst zu vertrauen. Und beachte die Worte von Johann Wolfgang von Goethe: 

Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.

KündigungsFahrplan Lehrer kündigen

Willst Du über Dich selbst hinauswachsen und Deine Lebensträume leben anstatt nur von ihnen zu träumen? 

Dann hinterlasse mir Deine E-Mail-Adresse und Du erhältst sofort kostenfrei Deinen bewährten Kündigungs-Fahrplan.

Mit deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du hier.

Vermeide diese Fehler beim Aufbau Deines Selbstvertrauens

Damit Du mit den nächsten Übungen Erfolge erzielst, schaue Dir dieses Video an. 

Selbstvertrauen aufbauen: 12 Übungen, die Spaß machen

Nachdem Du mit den 5 Übungen trainiert hast auf Deine innere Stimme zu hören, gehen wir nun in die Tiefe. Immerhin wollen wir Dein Selbstvertrauen aufbauen. Dafür ist es wichtig, dass Du Dir so oft wie möglich selbst vertraust.

Denn nur durch Erfahrung trainierst Du und stärkst Du Dein Selbstvertrauen. Falls Du jetzt irritierst bist, weil Du glaubst erst ein starkes Selbstvertrauen haben zu müssen, um Dir selbst zu vertrauen, liegst Du falsch.

Wenn Du eine gute Schwimmerin sein willst, musst Du:

  • Erstens: Ins Wasser springen und schwimmen lernen.
  • Zweitens: Viel trainieren.
  • Drittens: Viel trainieren und Dir einen Trainer, bei dem Du ein gutes Gefühl hast holen.
  • Viertens: Viel trainieren.

Mit anderen Worten: Solange Du nicht ins Wasser springst, nicht viel trainierst und Dich nicht verbesserst, wirst Du nie eine gute Schwimmerin sein.

Genauso ist es mit dem Selbstvertrauen aufbauen und stärken. Deshalb mache diese Übungen, so oft wie möglich. Damit trainierst und stärkst Du Dein Selbstvertrauen.

Bevor wir loslegen, hole Dir einen Stift und Papier.

1. Was denkst Du über Dich selbst?

Bevor Du Dir vertrauen kannst, solltest Du wissen, ob Du Dich überhaupt traust Dir zu vertrauen. Solange Du Dich für faul, unfähig, einen Nichtsnutz usw. hältst, wirst Du Dir nicht trauen, Dir selbst zu vertrauen.

  • Deshalb schreibst Du jetzt auf, was Du über Dich denkst und glaubst.

Übrigens Dein Bild von Dir selbst, ist ausschlagend für Deine Träume und deren Verwirklichung. Wenn Du Dich bspw. als unsportlich ansiehst, wirst Du Dir nie erlauben davon zu träumen ein guter Sportler zu werden. Da Dein Selbstbild flexibel ist, kannst Du Dich neu erfinden.

  • Nachdem Du aufgeschrieben hast, was Du über Dich denkst, hinterfragst Du Deine Gedanken.

„Stimmt es wirklich, dass Du noch nie etwas auf die Reihe bekommen hast?“

"Ist es tatsächlich so, dass Du schon als Kind kein starkes Selbstvertrauen hattest und auch jetzt nicht Dein Selbstvertrauen aufbauen kannst?"

  • Dann korrigierst Du Dein Bild von Dir selbst.

„Ich habe die Schule beendet, meine Ausbildung durchgezogen usw.“

  • Daraufhin notierst Du Dir einen neuen Satz:

„Ich bekomme alles was ich will hin“

Merke: Dein Selbstbild ist ausschlaggebend für die Verwirklichung Deiner Träume.

2. Was sind Deine Erfolge?

Und nun kommt das berühmte von allen Menschen angepriesene Erfolgsbuch. Anfangs habe ich dieses Erfolgsbuch nicht führen wollen. Da es zeitaufwendig ist und ich nicht verstand, weshalb es beim Selbstvertrauen aufbauen helfen soll. 

Zudem fand ich es albern jeden Abend meine kleinen und großen Erfolge aufzuschreiben. Aber als ich mit meiner Kündigung und meinen Ideen danach nicht weiterkam, fing ich an es zu führen. Danach geschahen Wunder! Denn mit diesem Buch konnte ich spielerisch mein Selbstvertrauen aufbauen.

Wenn Du schwarz auf weiß siehst, was Du alles leistest und geleistet hast, wird Dir erst bewusst, was Du alles kannst.

  • Also führe ein Erfolgsbuch.

Zudem hilft Dir dieses Buch Dein Bild von Dir selbst zu erneuern.

  • Dabei schreibst Du jeden Tag 5-10 Sachen auf, die Du gut gemacht hast.

Zum Beispiel: „Ich habe heute meiner Kollegin bei der Vorbereitung ihrer Präsentation geholfen“

Merke: Wenn Du ein Erfolgsbuch führst, wirst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen und erfolgreich Deine Träume verwirklichen.

3. Was denkst Du über das Leben?

Sobald Du den sicheren Pfad verlassen willst, kommst Du an einen Punkt, an dem Du Dich trauen solltest Deinem Leben zu trauen. Genauso wie Du Dir selbst nicht trauen kannst, wenn Du ein schlechtes Bild von Dir selbst hast, ist es bei Deinem Leben auch so.

Wenn Du das Leben als schwierig, hässlich, trügerisch usw. ansiehst, bist Du nicht zuversichtlich. So funktioniert es mit dem Selbstvertrauen aufbauen und stärken nicht. 

  • Daher schreibe Dir jetzt auf was Du über das Leben denkst.

Danach gehst Du vor, wie in Übung 1. Also Du prüfst, ob Deine Annahmen zutreffen.

  • Dabei hinterfragst Du jede Annahme.

Und Du wirst feststellen, dass das Leben immer auf Deiner Seite ist. Außer Du glaubst felsenfest, dass dies nicht der Fall ist. Dann lebst Du in einer selbsterfüllenden Prophezeiung.

Wenn Du aus diesem Gedanken raus willst, lass den Gedanken „Das Leben ist ein Kampf. Das Leben ist gegen mich“ los. Und halte an Annahmen fest, die Dich glücklich machen.

Merke: Wenn Du Dein Selbstvertrauen aufbauen willst, traue Dich Deinem Leben zu vertrauen.

4. Traust Du Deinem inneren Kompass oder GPS?

Wenn Du immer mit Hilfe von Navigationsgeräten den Weg findest, ist es Zeit dies zu ändern. Da ich nie mit Navigationsgeräten, sondern rein intuitiv den Weg finde, ist mein innerer Kompass sehr gut trainiert.

Jedoch wird es immer schwierig, wenn ich mit einem guten Freund, der ein Kontrollfreak ist, unterwegs bin. Denn er traut einem Navigationsgerät mehr als seiner und meiner Intuition.

Während er nie seinen inneren Kompass trainiert hat, mache ich es ständig. Sobald ich einen neuen Ort aufsuche, schaue ich bei Google Maps grob wo die Adresse ist. Dann gehe ich los und traue ganz meinem inneren Kompass.

Falls ich mal nicht weiter weiß, frage ich Passanten. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob ich im Inland oder Ausland unterwegs bin. Je nachdem wie gut Du Deinen inneren Kompass geschult hast, kannst Du diesem auch in anderen Bereichen Deines Lebens trauen.

Damit Du Dein Selbstvertrauen aufbauen kannst, schule Deinen inneren Kompass.

  • Dazu nutzt Du so wenig wie möglich Navigationsgeräte.

Dadurch schenkst Du Deinem inneren Kompass mehr Vertrauen als einem Gerät.

Merke: Je nachdem wie viel Vertrauen Du Deinem inneren Kompass schenkst, traust Du Dich mehr oder weniger ihm zu folgen.

5. Was kannst Du?

Anfangs fiel es mir so unfassbar schwer diese Frage zu beantworten. Nachdem ich meine Bescheidenheit zur Seite geschoben habe, konnte ich meine Fähigkeiten sehen. Solange Du Deine Fähigkeiten nicht kennst, wirst Du Dir nichts Neues zutrauen.

  • Deshalb schreibe jetzt auf, was Du alles kannst.
  • Danach erkenne Dich dafür an. Und lobe Dich.

Falls Dir jetzt der Satz „Eigenlob stinkt“ im Weg steht, dann habe ich für Dich einen neuen Gedanken: „Klappern gehört zum Handwerk.“ Da viele Lehrer, der Meinung sind keine wertvollen Fähigkeiten für außerschulische Berufe zu haben, ist es extrem wichtig diese Aufgabe zu machen. 

Merke: Wenn Du Deine Fähigkeiten kennst und anerkennst, kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen. Damit traust Du Deinem Können.

Alternativen zum Lehrerberuf

Willst Du jetzt Deine erfüllende Berufsalternative zum Lehrerberuf finden?

Dann hinterlasse mir Deine E-Mail-Adresse und Du erhältst sofort kostenfrei Deinen genialen Routenplan zu Deiner erfüllenden Alternative.    

Mit deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du hier

6. Triffst Du immer bewusst Entscheidungen?

Da früher mein Lieblingssatz „Morgen ist auch ein Tag“ war, verschob ich jede Entscheidung auf später. Im Grunde genommen hing das fast immer damit zusammen, dass ich meiner inneren Stimme nicht traute.

Da ich Angst vor falschen Entscheidungen hatte, entschied ich nicht. Dabei vergaß ich, dass ich auch wenn ich nicht entscheide, entscheide. Wenn Du bewusst Entscheidungen treffen willst, lies diesen Artikel: „Entscheidungen treffen“.

  • Dann fange an bewusst Entscheidungen zu treffen.

Je nachdem wie oft Du in der Gegenwart bewusste Entscheidungen triffst, kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen oder eben nicht. Denn mit jeder Entscheidung traust Du Dir selbst mehr zu.

Merke: Solange Du die Entscheidungen Deines Lebens auf die lange Bank schiebst, wird es schwierig werden mit dem Selbstvertrauen aufbauen.

7. Was ist Deine Meinung?

Auch wenn Du nicht zu allen Themen eine Meinung haben musst, solltest Du Deine Grundhaltung kennen. Genauso wie Du in der Übung 3 im letzten Abschnitt geübt hast, Deine Wünsche zu äußern, übst Du jetzt Deine Meinung zu äußern. Und sie zu vertreten.

Denn so kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen und zu Dir selbst stehst. Dabei ist es wichtig, dass Du nicht einfach einer Masseneinstellung nachschlenderst. Sondern Deinen eigenen Weg gehst. Und das geht nur, wenn Du Deine eigene Meinung hast.

Weshalb lebst Du nicht ohne Fernseher? Bist Du wirklich der Meinung jeden Tag Nachrichten hören zu müssen?

Also fange an Dir zu allen Themen, die für Dein Leben relevant sind, Deine eigene Meinung zu bilden.

Merke: Wenn Du Deine eigene Meinung zu Deinem Leben hast, kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen. Und Deinen eigenen Weg gehen.

8. Liebst Du Deine Schwächen?

Da wir unter uns sind, teile ich mit Dir ein Geheimnis: Diesen Punkt übe ich immer noch jeden Tag. Weil wir alle so sehr darauf getrimmt sind perfekt sein zu müssen, wollen wir jede Schwäche mit Gewalt wegschruppen.

Kennst Du das auch?

Jedoch vergessen wir, dass wir damit unsere wertvollen Stärken wegätzen. Wenn es mir leicht gefallen wäre meinen Job zu kündigen, meinen Traumberuf zu finden, meinen eigenen Weg zu gehen, hätte es diese Seite nie gegeben.

Denn nur weil ich meiner inneren Stimme nicht vertraute, es mir schwer fiel Entscheidungen zu treffen usw. verstehe ich Dich. Und erst als ich meine Schwächen annahm, war es möglich diese zu meinen Stärken zu machen.

Danach konnte ich diese Seite ins Leben rufen. Verschwende Deine Energie nicht damit Deine Schwächen wegätzen zu wollen, sondern stehe zu ihnen. Und mit der gewonnenen Energie machst Du Deine Schwächen zu Deinen Stärken.

Übrigens sobald Du zu Deinen Schwächen stehst, bist Du stark.

Merke: Wenn Du Dein Selbstvertrauen aufbauen willst, nimm Deine Schwächen an.

9. Hast Du Angst vor Fehlern?

Solange Dir nicht bewusst ist, dass Du ohne Fehler nie den sicheren Pfad verlassen kannst, wirst Du nicht als Beamter kündigen. Erst wenn Du den sicheren Weg verlässt, gehst Du einen neuen Weg. Das heißt Du kannst nicht den alten sicheren Weg gehen dennoch Dir ein neues Leben aufbauen. 

Bevor Du etwas Neues machst, musst Du den sicheren Weg verlassen haben. Genauso kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen und stärken. Da Du neues Dinge machst, ist es logisch, dass Du Fehler machst. Denn woher sollst Du wissen, wie es auf dem neuen Weg funktioniert, wenn Du diesen Weg noch nie gegangen bist.

Während ich vor einigen Jahren bei den jüdischen Kulturtagen in Berlin war, besuchte ich das erste Mal eine Synagoge. Dabei nahm ich an dem Schabbat Gottesdienst teil. Und ich habe mich einfach irgendwo hingesetzt.

Dann machten mich einige Männer darauf aufmerksam, dass ich als Frau bei den Männern sitze. Da mir die Information, dass Männer und Frauen getrennt sitzen fehlte, hatte ich einen Fehler gemacht. Und das ist nicht schlimm, denn nun habe ich etwas Neues gelernt.

Daher solltest Du auf gar keinen Fall Angst vor Fehlern haben. Denn sonst machst Du nichts Neues. Vielmehr solltest Du gleich am Anfang viele Fehler machen und von diesen lernen.

Je nachdem wie oft Du neues ausprobierst, steigerst Du Dein Vertrauen in Dich selbst.

Merke: Sobald Du etwas Neues in Angriff nimmst, sind Fehler vorprogrammiert. Und mit jedem Fehler, den Du meisterst kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen.

10. Was hast Du bisher noch nicht getan?

  • Liste alles, was Du bisher noch nicht gemacht und machen willst auf.

Solange Du im Gewohnten bist, kannst Du nicht Dein Selbstvertrauen aufbauen und stärken. Denn Du machst immer das Gleiche. Demnach hast Du keine Zweifel, mit denen Du umgehen lernen musst.

  • Deshalb mache jeden Tag etwas Neues, Verrücktes, Außergewöhnliches.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Du einen anderen Weg zur Arbeit nimmst um Deinen inneren Kompass zu trainieren (Übung 4) oder ein neues Gericht ausprobierst. Denn es geht nicht gleich darum Dein Leben auf den Kopf zu stellen.

Vielmehr Dich zu trauen Deine Grenzen im Alltag zu erweitern. Wenn Dir im Alltag Sachen auffallen, die Du gerne machen willst, aber Dir nicht zutraust, setze sie sofort auf Deine Liste.

Außerdem sei froh, wenn Du Zweifel hast. Denn das ist ein Zeichen dafür, dass Du dabei bist Deine Grenzen zu erweitern.

Wenn ich diese Übung mache, denke ich an Holly Goligthly aus „Frühstück bei Tiffany“. Während sie an einem Tag mit Fred unterwegs ist, machen sie verrückte Sachen.

Beispielswiese lassen sie bei Tiffany einen Spielzeugring für Holly gravieren. Sei bei dieser Übung kreativ. Und lasse Deinen Träumen freien Lauf.

Merke: Wenn Du Zweifel hast, bist Du auf dem richtigen Weg. Denn dadurch kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen und stärken.

11. Willst Du Dein Leben leben oder verstehen?

Falls Du Dein Leben wirklich leben willst, löse Dich von dem Gedanken alles verstehen zu müssen. Dabei folgst Du am besten dem Ratschlag von S. Kierkegaard:

Verstehen kann man das Leben rückwärst, leben muss man es aber vorwärts.

Also fange an zu leben. Und das kannst Du, wenn Du anfängst Dir selbst zu vertrauen. Dafür musst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen und stärken. Deshalb mache die Übungen. 

Falls Du glaubst nur dann etwas machen zu können, wenn Du keine Zweifel und Unsicherheiten spürst, liegst Du falsch. Dabei sind die Worte von Osho in seinem Buch "Mut" hilfreich:

Wer nur wenig Vertrauen hat, kann auch nur wenig zweifeln.

Wenn Du Dein Leben nach der Stimme Deines Herzens leben willst, wirst Du immer wieder Zweifel haben. Denn Dir selbst etwas zuzutrauen, beinhaltet immer einen Hauch von Unsicherheit. Da sonst die Aktivität, die Du machen willst mit: „Dir selbst trauen“ und „Dir etwas zutrauen“ nichts zu tun hätte.

Denn es wäre einfach eine gewöhnliche, bekannte Sache, die Du machen willst. Deshalb verabschiede Dich jetzt von dem Gedanken erst dann Deinen eigenen Weg gehen zu können, wenn Du Dir sicher bist.

Vielmehr fange an Deinen eigenen Weg zu gehen. Und übe dabei Dir selbst zu trauen.

Merke: Wenn Du Dein Leben wirklich aus dem Herzen heraus leben willst, fange an Deiner inneren Stimme zu folgen. Dabei kannst Du Dein Selbstvertrauen aufbauen.

12. Ist Dein Leben die Generalprobe oder Hauptaufführung?

Stell Dir Dein Leben, wie ein blanko Heft vor. Was willst Du auf den Seiten dieses Heftes schreiben, malen, kritzeln? Welche Farben willst Du verwenden? 

Wenn Du morgens aufstehst, ist es so als wenn Du ein unbeschriebenes weißes Papier vor Dir hast. Was willst Du mit diesem Papierblatt anfangen?

Mache es! JETZT!

Und nicht vergessen: Mache Dein Leben zu einer atemberaubenden Reise

Victoria

Ein Hoch auf die Freiheit

Bist Du Burnout- gefährdet? 

Finde es mit dem speziell für Lehrer entwickelten Burnout-Test heraus. Hinterlasse mir Deine E-Mail-Adresse und Du erhältst ihn sofort. Kostenfrei.  

Mit Deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen Newsletter mit Tipps und Angeboten per Mail zusende. Mit Deinen angegebenen Daten gehe ich selbstverständlich vertraulich um! Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall lösche ich Deine Daten und Du erhältst keinen Newsletter mehr. Mehr Infos dazu findest Du hier. 

Ehrlichkeit währt am längsten: In diesem Beitrag empfehle ich Dir Bücher, die ich als hilfreich empfunden habe. Damit Du sie direkt anschauen kannst, setzte ich einen Link in Form eines Affiliate-Links. Das heißt ich erhalte eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst. Dabei zahlst Du für so einen Link keinen Cent mehr und ich empfehle nur Produkte, von denen ich überzeugt bin.

Hallo, ich bin Victoria. Eine freiheitsliebende Frau, die am Tag der iranischen Revolution die Welt erblickte. Abenteuerlust und die große Liebe zur Freiheit prägen mein Leben.

Somit verstehst Du sicherlich gut, weshalb ich mich nicht in das Korsett des Beamtensystems "hineinquetschen" wollte.

So kündigte ich 2mal als auf Lebenszeit verbeamtete Lehrerin nachdem ich an 5 Schulen in drei Bundesländern mit Funktionsstellen und Co gearbeitet hatte. Und das trotz einer chronischen Krankheit und keinen Menschen, der meine Miete zahlt.

Nun unterstütze ich seit Jahren erfolgreich Lehrer und Beamte dabei ihre erfüllende Berufsalternative zu finden und souverän zu kündigen. Und wann starten wir Deine spannende Reise in Richtung Freiheit?

Dein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlich. Die Felder, die Du ausfüllen musst, um Deinen Kommentar abschicken zu können, habe ich für Dich markiert.  

  1. Liebe Veronika,

    in deinem Artikel sind mir zwei Sachen hängen geblieben.
    Einmal ist es trainieren und zum
    zweiten geht es um Selbstliebe oder besser sich selbst lieben lernen.

    Herzlichst
    Georg

    1. Hallo lieber Georg, vielen herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Ja stimmt, trainieren und lernen sich selbst zu lieben sind zwei zentrale Bestandteile des Stärkens unseres Selbstvertrauens. Viel Freude dabei. Liebe Grüße, Victoria

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner